Literatur

Was ist eigentlich das Fach „Literatur“?

Das Fach Literatur gibt es in NRW seit 1981. Es wird in zwei aufeinanderfolgenen Kurshalbjahren in der Oberstufe unterrichtet, am MWG konkret in der Q1. Wie man am Namen sehen kann, ist es ursprünglich aus dem Deutschunterricht entstanden. Nun ist es aber ein eigenständiges Fach im künstlerisch-musischen Bereich. Es soll Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich auch außerhalb des Kunst- und Musikunterrichts künstlerisch, kreativ und öffentlichkeitswirksam zu betätigen und zu entfalten.

Was wird im Literaturunterricht gemacht?
Die Grundlage des Faches ist die Arbeit mit Literatur in einer ihrer zahlreichen Facetten. Diese Facetten sind in drei so genannten „Werkstätten“ zusammengefasst, von denen mindestens eine den Arbeitsschwerpunkt im Literaturkurs bildet:
Theaterwerkstatt
(ein klassisches Theaterstück aufführen, ein eigenes Stück entwickeln, eine Inszenierung aus einer anderen Textform entwickeln…)
Schreibwerkstatt
(Literatur selbst „produzieren“, verschiedene Textformen erstellen, kreativ schreiben…)
Medienwerkstatt
(Texte verfilmen, eine Website erstellen, ein Hörbuch aufnehmen, die Schülerzeitung gestalten…)
Das MWG legt bislang einen Schwerpunkt auf die Theaterwerkstatt, je nach Kurszusammensetzung können jedoch auch einer der anderen Bereiche ausgewählt oder zwei Werkstattbereiche kombiniert werden.

Wieso heißen die verschiedenen Bereiche eigentlich „Werkstätten“?
Das liegt an der deutlichen Produkt- und Projektorientierung des Faches. Am Ende des Schuljahres steht ein gemeinschaftlich erstelltes Produkt, das einer Öffentlichkeit präsentiert wird. Wie in einer Werkstatt arbeiten alle Kursteilnehmer gemeinsam in verschiedenen Arbeitsschritten an einem Produkt, sie sind also am gesamten Unterrichtsprozess von der Planung bis zur Präsentation beteiligt.

Wie sieht so eine Präsentation aus? Und was bedeutet „Öffentlichkeit“?
Die Form der Präsentation wird innerhalb des Kurses festgelegt und kann sehr verschieden ausfallen: eine Theateraufführung, eine (Dichter-)Lesung, eine Veröffentlichung auf der Schulhomepage, eine Filmvorführung u.v.m.
Mit „Öffentlichkeit“ ist dabei jedes Publikum gemeint, das deutlich über den jeweiligen Kurs hinausgeht.

Welchen Stellenwert hat das Fach Literatur in der Oberstufe?
Das Fach ist dem künstlerisch-musischen Bereich zugeordnet und deckt die Belegungsverpflichtung in diesem Bereich für zwei Kurshalbjahre vollwertig ab – es ersetzt also zwei Halbjahre Kunst bzw. Musik.

Für wen ist Literatur geeignet?
Das Fach Literatur ist für alle Schülerinnen und Schüler der Q1 geeignet, die mindestens eine der folgenden Fragen mit „ja“ beantworten können:
Du möchtest die Chance nutzen, in der Oberstufe kreativ zu arbeiten?
Du möchtest als Mitglied eines Teams ein gemeinsames Projekt durchführen?
Du möchtest einmal auf der Bühne stehen / in einem Film mitspielen / einem Publikum einen eigenen Text vorlesen?

Was müssen Schülerinnen und Schüler mitbringen?
Zeit: Am Ende ist es oft so, dass die drei Wochenstunden nicht ausreichen (z.B. für Proben und Aufführung) – es muss mit zusätzlichem Arbeitsaufwand gerechnet werden.
Einsatz: Volle Kraft bei Dingen und Tätigkeiten, die so wahrscheinlich in der Schule bisher noch nicht gemacht wurden.
Verantwortung: Das gesamte Team trägt die Verantwortung für das Projekt und das Produkt – alle müssen durchhalten, weil man aufeinander angewiesen ist.
Neugier: Die Bereitschaft, sich auf Neues, Unerwartetes und Spannendes einzulassen, wie z.B. die Verwandlung in eine andere Person, das Verlassen der eigenen „Komfortzone“…
Mut: Am Ende steht die Präsentation des gemeinsamen Produkts, an der alle Kursteilnehmer beteiligt sind.

Wie wird in Literatur eigentlich benotet?
Da im Fach Literatur keine schriftliche Leistungsüberprüfung in Form von Klausuren erfolgt, ergeben sich die Noten aus der sonstigen Mitarbeit. Die genauen Bewertungskriterien finden sich im Lehrplan des Faches und werden jedem Kurs zu Beginn der gemeinsamen Arbeit erläutert.


Lehrplan Literatur